142. Sendung September 2015
Themen: "Einblick ins Vauban", "Allein durch´s Quartier" und "Quidditch für Muggel"
![]() | Länge: 11:31 Moderation: Farnaz Bonyadgozar Sendung: HD-Campus (Kabel BW) ab 11.09.2015 Online: www.unicross.uni-freiburg.de Redaktion: Andreas Nagel | |
| ||
Einblick ins Vauban Besonderheiten und Skurilitäten des Viertels Die Studierenden Thadeusz und Lena schildern ihre positiven und negativen Erfahrungen im Vauban. Neben dem Verhältnis zwischen Studierendensiedlung und Nachbarschaft werden zahlreiche Besonderheiten gezeigt. Ein Kellerkraftwerk und eine Fahrschule im autofreien Stadtteil sind nur zwei der vielen Skurilitäten im weltweit bekannten Stadtteil. Für den SWR wurde eine Multimedia-Reportage produziert. Der SWR-Themenschwerpunkt lautet STADT-LAND-FLUCHT. In der Reportage wird der Frage nachgegangen, ob Vauban eher ländlich, städtisch oder gar das beste aus beiden Welten ist. Müssen sich urbanes Lebensgefühl und dörfliche Natur überhaupt ausschließen? Link zum Projekt: http://multimedia.swr.de/vauban-stadt-land-flucht#1119 Länge: 04:51 Autor: Daniel Beck, NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE Kamera: Fabian Niclas Menzel, INFORMATIK Roland Bednarz, CHEMIE Katharina Hoffmann, FRANKOMEDIA Madina Bierwirth, MEDIENKULTURWISSENSCHAFT | ||
| ||
Allein durch´s Quartier Fahrradtour durch Vauban Vauban lässt sich bequem auf dem Fahrrad erkunden. Im Vergleich zu Autofahrern ist man im verkehrsberuhigten Stadtteil klar im Vorteil. Es geht vorbei an Passivhäusern, Kindergärten und dem idyllischen Dorfbach. Länge: 1:09 Team: Robert Wolf, GESCHICHTE Ilyas Buss, ENGLISCH Julia Nestlen, MEDIENKULTURWISSENSCHAFT | ||
| ||
Quidditch für Muggel Bei den Blackforrest Bowtruckles In immer mehr deutschen Städten gibt es Quidditch-Teams. In Freiburg haben sich vor über einem Jahr die Blackforrest Bowtruckles gegründet. Das Team hat bereits an vielen nationalen und internationalen Meisterschaften teilgenommen. Wer neugierig ist, kann den rasanten Sport auf dem Dietenbachgelände kennenlernen. Länge: 03:07 Team: Fabian Niclas Menzel, INFORMATIK Daniel Beck, NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE | ||